Taktgeber im Körper: VAA Magazin erklärt Zusammenspiel der Hormone

01.02.2025 Kategorie:  Pressemitteilungen Publikationen

Coverfoto: artacet – iStock

Im menschlichen Organismus steuern Hormone zahlreiche lebenswichtige Prozesse – oft unbemerkt, aber entscheidend. Doch was passiert, wenn das fein austarierte hormonelle Gleichgewicht gestört wird? Antworten gibt das VAA Magazin in seiner ersten Ausgabe des Jahres 2025.

Pünktlich zum Februar ist das neue VAA Magazin als Webmagazin veröffentlicht worden – wie immer rund eine Woche vor Erscheinen des gedruckten Heftes. Was gibt es diesmal darin zu lesen? Im Spezial geht es um die heimlichen Helfer des Lebens: Hormone regulieren den Stoffwechsel, das Wachstum und die Fortpflanzung – und beeinflussen die Stimmung. Die Gesprächspartner erklären im Feature zum Beispiel, wie sich hormonelle Defizite mit medizinischen Ansätzen ausgleichen und die Weichen für ein besseres Leben stellen lassen.

Erfreuliches gibt es in der Rubrik VAA zu vermelden: So konnte der VAA 2024 abermals eine Rekordzahl an neuen Mitgliedern in seinen Reihen begrüßen. Weniger positiv ist jedoch der Hintergrund: Die sich weiter verschärfende Krise in der Chemiebranche gehört mit zu den Ursachen, deretwegen viele Beschäftigte in der Industrie nach einem Rückhalt im VAA suchen. Wie sich das Arbeitsleben in der Chemie und in den MINT-Berufen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz verändert, erläutert IT- und KI-Experte Guido Stiebitz von Componist in einem Interview. Komplettiert wird die Verbandsrubrik durch ein Interview mit Prof. Christian Grund und Alexandra Soboll von der RWTH Aachen zur wissenschaftlichen Auswertung der Einkommensumfrage.

Einen Rückblick auf die Verleihung des Deutschen Chemie-Preises bietet die Rubrik Branche: Im Dezember 2024 ist Boehringer Ingelheim zum vierten Mal für seine aus Sicht der Fach- und Führungskräfte gute Personalarbeit ausgezeichnet worden.  

In den ULA Nachrichten zeigt ULA-Präsident Roland Angst allerdings klar auf, dass es bei dieser Neuwahl auch abseits der Extreme echte Alternativen und unterschiedliche Konzepte gibt – und damit eine wirkliche Richtungsentscheidung ansteht. Wie sich diese Entscheidung auf den persönlichen Geldbeutel auswirkt, kann man übrigens mit dem neuen Onlinerechner der ULA zu den Sozialabgaben prüfen. Warum gerade Führungskräfte unverzichtbare Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Vielfalt, Freiheit, Teilhabe und Demokratie sind, erläutert Prof. Manuela Rousseau in ihrem Gastbeitrag zur Bedeutung gesellschaftlicher Diskurse in Unternehmen.

Nützliche Tipps und Informationen zum ersten Arbeitsvertrag – und zu den folgenden Arbeitsverträgen im Laufe der Karriere – gibt es in der Rubrik Recht: Im Interview verrät Rechtsanwältin Ida Tolksdorf, warum es sich immer lohnt, solch einen Vertrag gründlich durchzulesen und gegebenenfalls durch die Juristinnen und Juristen des VAA prüfen zu lassen. Apropos Juristischer Service: Über die Gesamtentwicklungen in Sachen Rechtsberatung und Rechtsschutz im letzten Jahr wird im Artikel zur Jahresstatistik berichtet. Zu guter Letzt beschäftigt sich die traditionelle Urteilsbesprechung diesmal mit der Überwachung von Beschäftigten über Headsetsysteme. Darüber hatte das Bundesarbeitsgericht im Sommer 2024 zu entscheiden.

„Sind Tintenfische und Enten am Ende näher verwandt, als wir denken?“ Mit dieser Frage, die im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zwei damals berühmte Naturwissenschaftler in Frankreich entzweite, wird die Rubrik Vermischtes eröffnet. Die bei Leserinnen und Lesern beliebte Serie „ChemieGeschichte(n)“ widmet sich dem sogenannten Pariser Akademiestreit, der 1830 entbrannte.

Selbstverständlich wird auch diese Ausgabe durch weitere Meldungen und Artikel aus Branche, Verband, Wissenschaft und Service abgerundet.

Neben dem Webmagazin gibt es das VAA Magazin außerdem als interaktives, blätterbares E-Paper und im klassischen PDF-Format. Einfach anklicken und anlesen – die Redaktion wünscht viel Spaß bei der Lektüre!

Wer Feedback geben möchte, gern kritisch und offen, kann dies unter redaktion@vaa.de tun. Über Leserbriefe und Anregungen freut sich die VAA-Redaktion immer.