Kunststoffe für die Kreislaufwirtschaft: VAA Magazin zeigt Wege zur Abfallvermeidung

29.03.2025 Kategorie:  Pressemitteilungen Publikationen

Coverfoto: GarryKillian – iStock

Täglich benutzen Menschen Kunststoffe, beispielsweise als Verpackung für Lebensmittel oder Kosmetik. Überall findet sich Plastik – und setzt sich in mikroskopischer Größe in der Umwelt fest. Das VAA Magazin erklärt, wie mehr Kunststoffprodukte zurück in die Kreislaufwirtschaft gelangen.

Pünktlich zum Ende des ersten Quartals 2025 ist die zweite Ausgabe des VAA Magazins als Webmagazin erschienen. Die Themen könnten nicht vielfältiger sein. So setzt sich das Spezial diesmal mit Kunststoffen und der Abfallproblematik auseinander. Was kann getan werden, um den Nutzungskreislauf stärker zu fördern? Ein Unternehmen aus der Chemiebranche berichtet von Fortschritten und Zukunftsvisionen, eine WWF-Expertin gibt nützliche Tipps für den Alltag. Am Ende wird deutlich: An neuen, innovativen und umweltfreundlicheren Produkten wird stetig geforscht. 

Die Rubrik VAA stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Führungserwartung der verschiedenen Generationen“ bereit. Hier lassen sich einige Handlungsvorschläge für die Zukunft ableiten. Wer dieses Jahr die besten Resultate beim Werben um neue VAA-Mitglieder erzielt hat, lässt sich ebenfalls nachlesen. Außerdem verrät ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti, wieso die Souveränität der ESA im All wichtig für alle ist.  

Eine vom VAA und der DECHEMA durchgeführte Studie zeigt in der Rubrik Branche, dass für den Chemie- und Pharmastandort Deutschland nach wie vor kein echter Positivtrend erkennbar ist. Weiterhin berichtet die Rubrik vom jährlichen European Chemistry Partnering, das vom langjährigen VAA-Mitglied und Branchennetzwerker Dr. Holger Bengs vor vielen Jahren initiiert worden ist.  

An den Hochschulen quer durch Deutschland führen die GDCh und ihre Jugendorganisation JCF gemeinsam mit dem VAA Veranstaltungen durch. Dort erfahren Studierende, wie sie den Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium vereinfachen können. Dies lässt sich in der Rubrik Studium nachlesen. 

Aus der ULA, dem politischen Dachverband des VAA, gibt es ebenfalls einige Nachrichten zu vermelden: unter anderem zum Syntra-Jubiläum, zum Thema Macht und Psychologie sowie zur Entgelttransparenz. Erwähnt wird auch das Aufgreifen einer ULA-Initiative zu politischen Diskursen in Unternehmen im Handelsblatt. 

In der Rubrik Recht schildert VAA-Juristin Pauline Rust, was man zum aktuellen Stand bei Elternzeit und Elterngeld wissen muss. Sie zeigt dabei auch, was ab dem 1. April 2025 auf Eltern mit einem Einkommen von mehr 175.000 Euro jährlich zukommt. Außerdem spannend: ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts über die gewerkschaftliche Mitgliederwerbung in Kommunikationskanälen von Unternehmen. 

Auch wieder mit dabei ist Kabarettist Erik Lehmann, der sich unter anderem mit Eiern in Amerika und anderswo auseinandersetzt.  

In der Rubrik Vermischtes widmet sich die bei Leserinnen und Lesern beliebte Serie „ChemieGeschichte(n)“ dem Maß fast aller Dinge – dem Meter beziehungsweise der Entstehung des sogenannten Urmeters.   

Selbstverständlich wird auch diese Ausgabe durch weitere Meldungen und Artikel aus Branche, Verband, Wissenschaft und Service abgerundet.  

Neben dem Webmagazin gibt es das VAA Magazin außerdem als interaktives, blätterbares E-Paper und als klassisches PDF. Einfach anklicken und anlesen – die Redaktion wünscht viel Spaß bei der Lektüre! 

Wer Feedback geben möchte, gern kritisch und offen, kann dies unter redaktion@vaa.de tun. Über Leserbriefe und Anregungen freut sich die VAA-Redaktion immer.